
Start » Hilfe und Beratung » Büro für Leichte Sprache
BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE
Nur wer versteht, kann mitmachen.
Leichte Sprache ist eine spezielle sprachliche Ausdrucksweise und stellt das Wesentliche eines Textes kurz und prägnant dar. Das Ziel von Leichter Sprache ist immer die Informationsweitergabe und eine größere Barrierefreiheit.
Leichte Sprache hilft vielen Menschen. In der Praxis profitieren von der Leichten Sprache vor allem Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen, die Probleme mit der Schriftsprache haben, Menschen mit Migrationshintergrund und funktionale Analphabeten. Aber auch Menschen, die Fachtexte verstehen müssen, ziehen großen Nutzen aus der zugänglicheren Art zu kommunizieren.
Das Büro für Leichte Sprache arbeitet nach den Regeln des Netzwerks Leichte Sprache.
Das sind wir
Das Büro für Leichte Sprache arbeitet seit dem Jahr 2017. Seitdem wächst das Team stetig. Heute arbeiten 23 Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten für unser Büro.
Michaela Holzberg leitet das Team. Sie ist zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache und koordiniert die Aufgaben des Büros. Frau Holzberg und weitere Mitarbeiter des Büros verfassen neue Texte zu verschiedenen Themen in Leichter Sprache und übersetzen bestehende Texte in Leichte Sprache. Danach werden die Texte von Mitarbeitern des Büros geprüft. Die Prüfer sind Menschen aus der Zielgruppe für Leichte Sprache. Sie werden beim Bearbeiten der Texte von ihren Prüfassistenten unterstützt. Prüfassistenten sind Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen der Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss.
Leichte Sprache bei der Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss e.V.
Die Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss e.V. setzt sich fortwährend dafür ein, dass ihre Klienten ihr Leben soweit wie möglich selbstbestimmt gestalten können. Dabei ist der Zugang zu Informationen die Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe im Alltag. Leichte Sprache ermöglicht ein höheres Maß an Barrierefreiheit. Nicht nur hohe Bordsteine stellen Barrieren dar, auch Sprache kann Menschen ausgrenzen und von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausschließen.
Das Konzept der Leichten Sprache spiegelt die pädagogische Grundhaltung des Trägers wider, die vom Wunsch nach gelebter Partizipation geprägt ist.
Leichte Sprache als Dienstleistung
- Wir machen auf Sprachbarrieren aufmerksam.
- Wir helfen, diese zu überwinden.
- Erinnern Sie sich an das letzte Schreiben vom Amt?
- Verwaltungs- und Fachsprachen führen oft dazu, dass Menschen daran gehindert werden, sich zu informieren und unbeabsichtigt ausgegrenzt werden.
- Leichte Sprache hilft schon bei den kleinen alltäglichen Dingen.
- Besonders für Kommunen, Ihre Behörden oder auch für private Unternehmen kann Leichte Sprache hilfreich sein.
- Wir unterstützen dabei, Kommunikationsbarrieren abzubauen.
Kontakt Büro Für Leichte Sprache
Michaela Holzberg (Leitung)
Telefon:02181/2702115
E-Mail:m.holzberg@luw.nrw
Web:www.leichtesprache.nrw
LEBENSErleichterung
für Menschen mit Behinderung